Wissenswert

Gut zu wissen

Digitalisierungstrends

Digitalisierungstrends 2021: Was erwartet uns in diesem Jahr?

Digital. Das ist nicht nur das neue Stichwort für die Zukunft von Schulen. Auch in vielen weiteren Bereichen ist die Digitalisierung rasant vorangeschritten. Besonders im vergangenen Jahr hat sie einen starken Schub erfahren und es werden noch einige große Sprünge folgen. Dies verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend – in der Arbeitsweise sowie im Alltag. Wir zeigen, welche Digitalisierungstrends im […]

Digitalisierungstrends 2021: Was erwartet uns in diesem Jahr? Beitrag lesen

Generation Z

Generation Z-Trend 2021: „Wir möchten etwas bewegen“

Das Jugendwort 2020 wurde gesucht, gefunden und gekürt. Es lautet „Lost“. Doch unsere Jugend, die Generation Z, ist genau das Gegenteil des Trend-Wortes. Die Gen Z hat vor allem ein Ziel: Sie will etwas verändern und bewegen. Ob unzureichende Digitalisierung im Schulalltag, Umwelt- und Klimaschutz, Ausbildung und Politik – viele unterschiedliche gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Themen liegen derzeit im Fokus

Generation Z-Trend 2021: „Wir möchten etwas bewegen“ Beitrag lesen

Home Schooling

Warum von der „digitalen Schule“ auch Unternehmen profitieren

Erste Stunde Deutsch. Der Lehrer betritt das Klassenzimmer, begrüßt die Schulklasse und schreibt mit Kreide den Unterrichtsstoff an die Tafel. So oder so ähnlich sah der Alltag in den meisten Schulen noch vor kurzem aus. Heute werden klassische Tafeln oftmals durch Whiteboards ersetzt und Lehrer und Schüler arbeiten im Unterricht immer häufiger mit Tablets & Co. Die Schule hat sich

Warum von der „digitalen Schule“ auch Unternehmen profitieren Beitrag lesen

Tastatur

Internetzensur – ein Verstoß gegen Menschenrechte?

In den vergangenen Jahren ist das Internet immer häufiger von Regierungen abgeschaltet worden, beispielsweise während Wahlen, Protesten oder bewaffneten Ausschreitungen. Ist das überhaupt legitim? Und wie steht es um die Menschenrechte im digitalen Zeitalter? Wenn im Internet plötzlich die Lichter ausgehen: In Belarus saßen jüngst zahlreiche Menschen während der Präsidentschaftswahl vor ihrem Rechner und hatten keinen Zugriff mehr auf das

Internetzensur – ein Verstoß gegen Menschenrechte? Beitrag lesen

Corporate Social Responsibility & Co. für Nachhaltigkeit im Business

Längst ist Nachhaltigkeit mehr als Umweltschutz. Nachhaltige und achtsame Unternehmens­führung gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Daher widmen sich immer mehr Unternehmen Themen wie Corporate Social Responsibility, Corporate Governance, Business Ethics & Co. Denn diese Methoden haben faire Geschäftspraktiken, mitarbeiterorientierte Personalpolitik, den Klimaschutz und vieles mehr zum Ziel. Wir zeigen in unserem Blogbeitrag, wie Unternehmen mit der Berücksichtigung von sozialen,

Corporate Social Responsibility & Co. für Nachhaltigkeit im Business Beitrag lesen

Diversität

Diversität fördert Kreativität: Vielfalt als Wettbewerbsvorteil

Diversität ist heute mehr als ein Nice-to-have, mit dem Unternehmen ihr Image polieren. Firmen, die auf eine inklusive Kultur setzen, ziehen häufiger Talente an und erhöhen so ihre Innovationskraft am Markt. Trotzdem ist Diversität immer noch der wohl meist unterschätzte Wettbewerbsvorteil. Diversität bezieht sich nicht nur auf einzelne Faktoren wie Geschlecht oder Alter, sondern deckt ein sehr viel größeres Spektrum

Diversität fördert Kreativität: Vielfalt als Wettbewerbsvorteil Beitrag lesen

Krisen-PR

Krisenkommunikation: Die richtige Taktik für den Ernstfall

Sie kommt oftmals überraschend, kann zur Überforderung führen und scheint im schlimmsten Fall ausweglos: Die Unter­nehmenskrise. Doch Krisen sind dazu da, um sie zu meistern. Hier bedarf es spezieller gezielter Krisenkommunikation. Damit können Falschaussagen entkräftet, Vorbe­halte abgebaut und Ängste genommen werden. Eine besondere Heraus­forderung stellt heute auch der Umgang mit digitalen Medien bzw. Social Media dar. Denn diese können eine

Krisenkommunikation: Die richtige Taktik für den Ernstfall Beitrag lesen

Klimaschutz im Unternehmen

Klimaschutz und Nachhaltigkeit: So macht ihr euer Unternehmen grüner

Umwelt und Wirtschaft – zwei vermeintliche Gegensätze, die enger miteinander verbunden sind als vermutet. Die Natur bildet die Grundlage unseres Lebensraumes und die Basis sämt­licher lebenswichtiger Ressourcen. Auf der anderen Seite steht die Wirtschaft, die auf stetiges Wachs­tum ausgerichtet ist. Dafür verbraucht sie die Ressourcen, die von der Natur bereitge­stellt werden, und belastet die Umwelt mit Schadstoffen. Das Wachstum des

Klimaschutz und Nachhaltigkeit: So macht ihr euer Unternehmen grüner Beitrag lesen

Co-Living

Co-Living: Wenn WG zum Life- and Workstyle wird

Sie war bisher primär ein Interimsmodell für Studenten, die auf ihren Geldbeutel achten mussten: Die klassische WG. Nun etabliert sich ein neuer Trend, der mit der gemeinschaftlichen Studentenbude nur noch wenig gemein hat. Der neue Wohntrend Co-Living ist eine Mischung aus Arbeits- und Wohngemeinschaft. Insbesondere in Europa und den USA zieht es immer mehr Menschen in dieses Wohnmodell, das auf

Co-Living: Wenn WG zum Life- and Workstyle wird Beitrag lesen

Mobile Payment

Mobile Payment oder Bargeld – was ist effektiver?

Der Konsument in Deutschland zahlt am liebsten mit Bargeld. So das Klischee. Aber wie sieht die Praxis aus? Eine Studie der Deutschen Bundesbank zeigt, dass Mobile Payment in Deutsch­land zunehmend an Akzeptanz gewinnt. Und an Geschwindig­keit. Bei Beträgen unter 25 Euro lassen sich kontaktlose Bezahl­verfahren per Smartphone und App mittlerweile schneller als Barzahlungen abwickeln. Doch reicht der technische Fortschritt aus,

Mobile Payment oder Bargeld – was ist effektiver? Beitrag lesen

Nach oben scrollen