Technik

Technische Themen rund um IT

Cloud

Die Cloud durchblicken: vier Servicemodelle

Daten von Unternehmen schweben heute oft auf Wolken. Cloud-basierte Dienste und Anwendungen bieten einige Vorteile. Sie sparen Investitionen in eigene Infrastruktur, bieten gewartete Systeme und Anwendungen auf dem neusten Stand sowie den Zugriff von unterschiedlichen Standorten aus. Doch was bedeutet das Cloud-Modell eigentlich wirklich? Für viele ist dies genauso diffus und …

Die Cloud durchblicken: vier Servicemodelle mehr lesen …

Cloud

Cloud ist nicht gleich Cloud: So finden Unternehmen das richtige Modell

Die Nutzung von Cloud-Diensten liegt in deutschen Unternehmen ganz im Branchentrend. Der reprä­sentativen Studie „Cloud-Monitor 2019: Public Clouds und Sicherheit im Fokus“ von Bit­kom Research und KPMG zufolge, nutzten 2018 dreiviertel der Unternehmen Cloud Computing. Insbesondere der Aspekt der Kosteneffizienz überzeugt die Firmen. Doch welches Cloud-Modell ist für welches Unternehmen …

Cloud ist nicht gleich Cloud: So finden Unternehmen das richtige Modell mehr lesen …

Datensicherung

Datensicherung 4.0: „Geschäftsjuwelen“ sichern

Der Notebook-Bildschirm ist plötzlich schwarz und lässt sich nicht mehr zum Leben erwecken. Sämtliche Reanimationsmaßnahmen schlagen fehl. Die Null-Linie ist erreicht und die Daten sind in den Tiefen des Rechners verschwunden. Es wurde keine regelmäßige Datensicherung durchgeführt, keine Cloud-Lösung oder externe Festplatte eingesetzt, um alle wichtigen Dokumente und Dateien lückenlos …

Datensicherung 4.0: „Geschäftsjuwelen“ sichern mehr lesen …

Vorhängeschloss

SSL-Verschlüsselung sorgt für sichere Webseiten und -server

SSL-Zertifikate sorgen für eine abhörsichere Verbindung zwischen Webbrowser und Webserver. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn sensible und personenbezogene Daten übermittelt werden. Dieser Beitrag zeigt, welche Zertifikatstypen es gibt und wer SSL-Zertifikate einsetzen sollte. Ein SSL-Zertifikat ist für die verschlüsselte Verbindung zwischen Anwender (Browser) und dem Webserver zuständig. Damit …

SSL-Verschlüsselung sorgt für sichere Webseiten und -server mehr lesen …

Sanduhr

Mit diesen Profitipps reduzieren Sie die Ladezeiten Ihrer Webseite

Möglichst kurze Ladezeiten der eigenen Webseite sind ein erstrebenswertes Ziel. Denn jede Sekunde, die ein Informationssuchender unnötigerweise auf die benötigten Inhalte warten muss, ist eine Sekunde zu viel. Und aus dem potenziellen Kunden wird ein frustrierter Internetanwender, der die Webseite wieder verlässt, bevor er überhaupt da war. Denn viele User …

Mit diesen Profitipps reduzieren Sie die Ladezeiten Ihrer Webseite mehr lesen …

Fragen?

Vermeintlich einfach: Schwierigkeiten bei Content Management Systemen

Viele Webentwickler greifen bei Webseiten auf Content Management Systeme (CMS) wie Joomla! oder WordPress zurück. Auf diesem Wege können Aufwand und Kosten gespart werden und es stehen zugleich viele Funktionen zur Verfügung. Die Entwicklung mittels eigener Skripte scheint angesichts der Anforderung für die meisten Projekte zu aufwändig zu sein. Dabei …

Vermeintlich einfach: Schwierigkeiten bei Content Management Systemen mehr lesen …

Schraubenschlüssel

Die richtigen Tools für das tägliche Backup

Die tägliche Datensicherung ist kein lästiges Übel, sondern dringliche Notwendigkeit. Denn jeder Datenverlust, der nicht wiederherstellt werden kann, bedeutet im ungünstigsten Fall monetäre Einbußen, aber auch das Firmenimage kann darunter leiden. Daher sollten Sie regelmäßig ein Backup erstellen, und das am besten mit dem richtigen Softwarewerkzeug. Wie wir in unserem …

Die richtigen Tools für das tägliche Backup mehr lesen …

Postkarte

Verschlüsseln von Daten richtig gemacht (Teil 2)

Dem Verschlüsseln von sensiblen Daten kommt eine immer wichtigere Rolle zu, speziell bei bestimmten Berufsgruppen wie Rechtsanwälten und Ärzten. Denn deren Klientel weist äußerst schützenswerte Daten auf, die nicht einfach so zu behandeln sind wie ein x-beliebiges Dokument. Im zweiten Teil dieses Mini-Specials beschäftigen wir uns mit der Verschlüsselung von …

Verschlüsseln von Daten richtig gemacht (Teil 2) mehr lesen …

Scroll to Top