Job

Work-Life-Balance, Arbeitsmodelle und interessante Themen zum Job

Social Intranet

Social Intranet vs. klassisches Intranet: Die neue Art der Zusammenarbeit

Während das klassische Intranet einst als reines Ablagesystem fungierte und primär von der Chefetage gesteuert wurde, ist es heute weit mehr als das. Es ist eines der wichtigsten Instru­mente in Zeiten von Home-Office und verteilten Teams. Die neue Form des Intranets folgt den Gesetzen von Social Media: Vernetzung, Personalisierung und Zentralisierung. Das so genannte Social Intranet bringt Mitarbeiter zusammen und […]

Social Intranet vs. klassisches Intranet: Die neue Art der Zusammenarbeit Beitrag lesen

Meeting

Gecheckt: So bleiben alle Teilnehmer im Meeting aufmerksam

Wann habe ich die nächste Telefonkonferenz und komme ich heute pünktlich zu meiner Verabredung? Unsere Gedanken kreisen permanent – doch nicht immer in den passen­den Situationen. Im Meeting beispielsweise, da sollte die Konzentration auf dem Vor­trag des Gegenübers, dem Brainstorming oder sonstigen Besprechungsziel liegen. Hören die Teil­nehmer nicht richtig zu und beschäftigen sich gedanklich mit etwas anderem, so ist dies

Gecheckt: So bleiben alle Teilnehmer im Meeting aufmerksam Beitrag lesen

Flut von E-Mails

E-Mails als Produktivitätsbremse – Tipps gegen Postfach-Überflutung

Studien zeigen, dass die Deutschen oftmals mehr Energie auf die Beantwortung ihrer E-Mails aufwenden als auf ihre eigentlichen Aufgaben. E-Mails lenken ab. Dies führt zu Unproduktivität. Doch wie lässt sich die E-Mail-Flut besser kanalisieren? Unsere 5 Tipps zeigen: schon ein paar Verhaltens­richtlinien im Umgang mit E-Mails können das Arbeitsleben erheblich erleichtern und die Pro­duk­tivi­täts­bremse lockern. Eine E-Mail am Morgen bringt

E-Mails als Produktivitätsbremse – Tipps gegen Postfach-Überflutung Beitrag lesen

Handshake

Recruiting 4.0 – Mitarbeiter binden statt neue finden

Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit den Mitarbeitern. Gute Arbeitskräfte zu fin­den, das ist das eine, sie zu halten, das andere. Doch was motiviert und bindet Mitarbeiter an ein Unternehmen? Gehalt? Dies trifft nur bedingt zu, denn die heutigen Anforderungen sind viel komplexer. Worauf es bei der Mitarbeiterbindung ankommt, beleuchten wir in diesem letzten Teil unserer dreiteiligen Serie

Recruiting 4.0 – Mitarbeiter binden statt neue finden Beitrag lesen

Fäuste

Recruiting 4.0 – Erfolgsformeln für die Gewinnung von Mitarbeitern

Deutschland steuert langfristig auf eine weitgehende Vollbeschäftigung zu. Die Klage vom Fachkräftemangel ist in einigen Branchen seit mehreren Jahren deutlich zu vernehmen. Arbeitgeber müssen um die Gunst der Bewerber buhlen. Und insbesondere junge Menschen stellen andere Anforderungen an ihre Arbeit in puncto flexibles Arbeiten, Umfeld, Work-Life-Balance etc. als Vorgänger­generationen. Für das Recruitment ändern sich daher die Aufgabenstellungen. In Teil 2 unserer

Recruiting 4.0 – Erfolgsformeln für die Gewinnung von Mitarbeitern Beitrag lesen

Pad

Recruiting 4.0 – Unternehmen (um)werben den Kandidaten

Wer bewirbt sich eigentlich heute bei wem? Die Arbeitskraft beim Unternehmen oder umgekehrt? Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zum Bewerbermarkt. Was bedeutet das für Personaler? Die klare Aufgabenstellung für Recruiter lautet: Mitarbeiter suchen, gewinnen und binden. Auf der Suche nach Fachkräften gilt es, neue – vorwiegend digitale – zielgruppen­gerechte Kanäle zu bedienen und moderne Bewerbungsprozesse zu etablieren. Unternehmens­kultur, Führungsstil und Mitarbeitermanagement

Recruiting 4.0 – Unternehmen (um)werben den Kandidaten Beitrag lesen

Balance

Büro der Zukunft – Reise nach Jerusalem

Desksharing, Think Tanks & Mobile Office charakterisieren das flexible Büro der Zukunft. Agilität und flache Hierarchien finden sich in offenen Räumlichkeiten wieder. Das Prinzip: Freiräume fördern die Kreativität und die Produktivität. Der moderne Arbeitsplatz ist die strategische Antwort auf die sich zunehmend verändernden Bedürfnisse der Mitarbeiter. Digitale Kompetenz und der Wunsch, zu teilen und zusammenzuarbeiten führen zu sich verändernden Arbeitsmodellen.

Büro der Zukunft – Reise nach Jerusalem Beitrag lesen

Employability

Mit Employability fit für die Arbeitswelt 4.0

Heute Erlerntes ist morgen überholt – die Digitalisierung bringt Veränderungen für die Arbeitswelt. Das sorgt für Bewegung: Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen neue Wege gehen, um mit diesem Wandel Schritt zu halten. Flexibilität ist gefragt. In einigen Unternehmen werden daher bereits sogenannte Employability-Programme eingeführt. Der Sinn: Den Mitarbeiter fit für die Zukunft machen und seine Beschäftigungsfähigkeit steigern. Ein Arbeitnehmer soll lernen,

Mit Employability fit für die Arbeitswelt 4.0 Beitrag lesen

Wie sollte man den Arbeitsplatz gestalten, um möglichst gut zu arbeiten?

Klimawandel im Büro – Feng-Shui & Co.

Überquellende Schreibtische oder Schubladen, die wegen Überfüllung lieber geschlossen bleiben, sind der Motivation am Arbeitsplatz eher abträglich. Feng-Shui-Experten geben zu bedenken, dass ein chaotischer Schreibtisch zu Stress und Unausgeglichenheit führe. Ihre Botschaft: Der Ordnung des Äußeren folgt die Ordnung des Inneren. Aber was brauchen wir noch, um das Büro als Energiequelle zu empfinden? Alles eine Frage der Ergonomie, Autonomie und

Klimawandel im Büro – Feng-Shui & Co. Beitrag lesen

David Remmler

Das Büro der Zukunft

Intelligente Werkzeuge für die Teamarbeit 4.0: Am Schreibtisch in Hamburg per Lichttapete am Meeting der Kollegen in London teilnehmen und nebenan kocht sich der Kaffee von selbst. Diese und ähnliche Szenarien charakterisieren das Büro der Zukunft. Von Feedback-Lösungen bis hin zu Telepräsenz-Hardware – intelligente Technologien ebnen den Weg für den Smart Worker. Von 8 bis 17 Uhr den Schreibtisch hüten

Das Büro der Zukunft Beitrag lesen

Nach oben scrollen