Vorstellungsgespräch

Virtuelles Vorstellungsgespräch: So wird es zum Erfolg

Spätestens seit der Corona-Pandemie hat sich ein neuer Trend etabliert: Das digitale Vorstellungsgespräch. Während des Lockdowns und der Home-Office-Pflicht war dieses Vorgehen für Recruiter und Bewerber die einzige Möglichkeit. Hier haben sich diverse Vorteile gezeigt, so dass diese Strategie von vielen Unternehmen beibehalten wird. Was sind die Vorzüge? Und gibt …

Virtuelles Vorstellungsgespräch: So wird es zum Erfolg mehr lesen …

Mikromanagement

Mikromanagement: So gehen Mitarbeitende damit um

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Jeder kennt diese Redewendung. Sie könnte auch das Motto des „Mikromanagers“ sein. Dieser scheinbar besonders fürsorgliche Vorgesetzte ist in Wahrheit ein Kontrollfreak. Wie sich das auf die Mitarbeitenden auswirkt und welche Maßnahmen diese ergreifen können, um ihre Unabhängigkeit zu signalisieren und das Vertrauen des Chefs …

Mikromanagement: So gehen Mitarbeitende damit um mehr lesen …

Low-Code Programmierung

Das neue Programmieren: Mit Low-Code dem Fachkräftemangel begegnen

Wie können Anwender ohne umfassendes Programmierwissen Software entwickeln oder Applikationen erstellen? Die Antwortet lautet: Low-Code-Programmierung. Sie bietet sowohl Unterstützung für professionelle Entwickler als auch eine Lösung für den Fachkräftemangel in diesem Bereich. Denn viele Unternehmen suchen händeringend nach fähigen Softwareentwicklern und finden keine geeigneten, da die Nachfrage nach Profis auf …

Das neue Programmieren: Mit Low-Code dem Fachkräftemangel begegnen mehr lesen …

Serendipity-Prinzip

Vom Zufall zum Unternehmenserfolg: Das Serendipity-Prinzip

Jeder kennt sie: Diese kleinen bunten Post-its, die oftmals auf dem Schreibtisch im Büro liegen. Doch geplant war diese Innovation nicht. Sie war vielmehr eine zufällige Entdeckung von Spencer Silver. Der Wissenschaftler versuchte ursprünglich einen superstarken Klebstoff zu entwickeln – stattdessen hat er versehentlich einen wiederverwendbaren Haftklebstoff mit geringer Klebrigkeit …

Vom Zufall zum Unternehmenserfolg: Das Serendipity-Prinzip mehr lesen …

Internet of Behaviors (IoB)

Wie ticken Konsumenten? Verhalten besser verstehen mit IoB-Daten

Konsumenten agieren heute kanalübergreifend. Im Vertrieb geht es in erster Linie darum, die Zielgruppe zu verstehen. Wo hält sie sich auf und wie ist ihr Verhalten in den einzelnen Kanälen? Wer die Antworten auf diese Fragen kennt, kann seine Vertriebsstrategie darauf ausrichten. Dazu müssen vielfältige Daten und Informationen in Erkenntnisse umgewandelt werden. …

Wie ticken Konsumenten? Verhalten besser verstehen mit IoB-Daten mehr lesen …

Konsumverhalten

Reduce, Reuse, Recycle: Das Konsumverhalten ändert sich

Kreislaufwirtschaft bedeutet mehr als Grüner Punkt und Mülltrennung. Im Fokus steht das Ziel, den Lebenszyklus von Produkten und Rohstoffen insgesamt zu verlängern. Auch die EU-Kommission verlangt das Ende der Wegwerfgesellschaft und hat daher die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) zu einem zentralen Punkt ihres Green Deals erklärt. Der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft …

Reduce, Reuse, Recycle: Das Konsumverhalten ändert sich mehr lesen …

Quick Commerce

Quick Commerce: In wenigen Minuten klingelt der Lieferant

In deutschen Städten gehören sie mittlerweile fest zum Straßenbild: Lieferfahrer, die mit dem E-Bike zum Kunden düsen. Meistens arbeiten sie für Online-Lieferdienste für Lebensmittel. In Zeiten der Pandemie hat dieser Branchenzweig einen rasanten Aufschwung bekommen. Und die Branche übertrumpft sich mit Schnelligkeit: mittlerweile versprechen einige Anbieter, zum Beispiel Lebensmittel aus …

Quick Commerce: In wenigen Minuten klingelt der Lieferant mehr lesen …

Scroll to Top