Digitale Marktplätze liegen mehr denn je im Trend. Sie haben sich zu einem der wichtigsten Vertriebskanäle im E-Commerce entwickelt. Online-Händler können dabei viele potenzielle Kunden erreichen sowie von der Bekanntheit und Reichweite der Plattformen profitieren. Was genau spricht dafür und was sollten Online-Händler bei der Nutzung dieses beliebten Vertriebskanals beachten?
Fast zwei Drittel (65 Prozent) der Verbraucher setzen Marktplätze wie Amazon, eBay und Co. auf Platz 1 der beliebtesten Orte, an denen sie einkaufen. Dies ergab eine Befragung unter 1.000 Händlern und 8.500 Verbrauchern des globalen Zahlungsdienstleister Checkout.com. 25 Prozent der befragten Einzelhändler befürchten, Marktanteile an Marktplätze zu verlieren. Mehr als ein Drittel der Unternehmen plant, 2022 einen größeren Teil seiner Produkte auf Marktplätzen von Drittanbietern zu verkaufen. Was gilt es dabei zu beachten?
Welche Vorteile bieten Online-Marktplätze?
Online-Marktplätze gibt es seit Mitte der 1990er Jahre, als eBay (1995) und Amazon (1994) gegründet wurden. Auf einem Online-Marktplatz wie Amazon, Otto.de und Zalando werden zahlreiche unterschiedliche Produkte von verschiedenen Händlern online angeboten. Dort tummeln sich sowohl erfahrene Online-Händler als auch Neulinge im E-Commerce-Business. Sie profitieren von der Markenbekanntheit und hoher Reichweite der Plattformen. Auch der Marktplatzbetreiber profitiert, denn er erweitert seine Produktpalette, ohne dazu das eigene Sortiment aufstocken zu müssen.
Für Online-Händler lassen sich folgende Vorteile erzielen:
- Marktplätze sind zusätzliche Einnahmequellen
- Die Marketingkosten lassen sich senken, weil keine Investition in das Pushen eines eigenen Online-Shops getätigt werden muss
- Das Unternehmen kann einfach international verkaufen
- Präsenz rund um die Uhr
- Der Marktplatz bietet Service- und Logistik-Leistungen
- Die große Bekanntheit des Marktplatzes schafft Vertrauen bei Kunden
- Online-Marktplätze sind hoch frequentiert, da sie eine breite Produktplatte bieten
Was sollten Online-Händler beim Verkauf über Marktplätze beachten?
Neben den zahlreichen Vorteilen für Online-Händler beim Verkauf über Marktplätze gibt es auch diverse Herausforderungen zu meistern. Hier steht in erster Linie der Aspekt der Abhängigkeit. So sollten Online-Händler eine Multichannel-Strategie umsetzen. Das bedeutet, es empfiehlt sich in vielen Fällen, neben dem Handel auf dem Marktplatz auch einen eigenen Shop zu betreiben. Denn eine Abhängigkeit von Marktplatzbetreibern kann zum Beispiel bei Änderungen in deren Systemen oder bei Sperrung des Verkäufer-Accounts zu ernsthaften wirtschaftlichen Schwierigkeiten führen. Leider sind Händler auf einer Plattform meist austauschbar und können von anderen verdrängt werden. Zudem herrscht hier durch die einfache Vergleichbarkeit ein starker Preiskampf. Dies führt zu einem hohen Preisdruck und somit zu teilweise sehr niedrigen Margen.
Der Rohertrag auf einem Marktplatz ist daher gegenüber dem beim Betreiben eines eigenen Shops deutlich geringer. Auch können Gebühren auf Marktplätzen zwischen 15 und 20 Prozent anfallen.
Je nach Marktplatz können außerdem standardisierte Produktdarstellungsparameter und Layouts die Darstellung komplexer Produktinformationen und Sachverhalte einschränken. Ebenso sind die Möglichkeiten, sich im Service-Bereich von anderen Mitbewerbern zu differenzieren bzw. hervorzuheben deutlich begrenzt.
Fazit
OB Tablets oder T-Shirts, Kühlschränke oder Kinderspielzeug – Verbraucher können heute praktisch jeden Artikel online kaufen. Insbesondere für KMU ist der Wettbewerb unter den zahlreichen Mitbewerbern aber eine große Herausforderung. Hierbei bieten Marktplätze große Chancen, mit den Global-Playern mitzuspielen. So profitieren die Verkäufer von der großen Reichweite – oftmals auch international – und hohen Umsatzpotenzialen. Gleichzeitig stehen sie hier in großer Konkurrenz und können sich mit einer Multichannel-Strategie und einem parallel angebotenen eigenen Webshop von den Mitbewerbern und der Vergleichbarkeit auf den Plattformen abheben.